Tätigkeiten des Sachverständiger für Gebäudeschäden
Die Aufgaben von einem Sachverständiger der sich mit Gebäudeschäden befasst können sehr vielseitig und unterschiedlich sein. Sie weisen jedoch alle ein großes Wissen über Sachkenntnisse in der Immobilien- und Baubranche auf. Als Sachverständiger in diesem Bereich ist dies auch zwingend erforderlich. Hier sind nun einige Informationen über die Tätigkeiten für Sie zusammengefasst.
Allgemeine Tätigkeiten von einem Sachverständiger im Bau- und Immobilienbereich
Egal ob ein Haus für den Privatgebrauch notwendig ist oder für den gewerblichen Bedarf. Es benötigt eine Menge Planung, Kontrolle und auch Beratung. Allerdings kann es hierbei auch zu Komplikationen kommen und diese enden oft im Streit. Da kann ein Sachverständiger hilfreich sein.Er kennt sich mit den Situationen, Grundlagen und sonstigen Dingen in der Branche aus und kann Abhilfe schaffen. Er kann zu dem während der Bauzeit des Gebäudes immer wieder den Ablauf prüfen, damit alles reibungslos statt finden kann. Er kann den gesamten Bau begleiten und kann mögliche Sachmängel und Schäden rechtzeitig feststellen.
Das vermeidet im späteren Verlauf weitere Schäden oder Streitigkeiten
Zu dem kann ein Sachverständiger im Bau- und der Immobilienbranche bereits vor dem Bau behilflich sein. Denn er kann schon bei der Beurteilung und auch der Einholung von Angeboten helfen, da er nötige Fachkenntnisse besitzt. Soll ein Gebäude modernisiert werden, kann hierzu auch ein Sachverständiger mit dem nötigen Fachwissen zu Rate gezogen werden.Er kann Sanierungsvorschläge und eine genaue Einschätzung der Kosten geben. Auch den genauen und tatsächlichen Wert einer Immobilie kann er problemlos feststellen. Das Erstellen von Gutachten gehört ebenfalls zu seinen Tätigkeiten.
Das macht ein Sachverständiger im Bau- und Immobilienbereich bei Gebäudeschäden
Kommt es bei einem Gebäude zu Schäden, kann ein Sachverständiger mit Kenntnissen der Immobilienbranche helfen. Zu den Schäden gehören unter anderem Schimmelpilzbefall, Wasserschäden, nasse Wände, Undichtigkeiten, schlechte Wärmedämmung, technische Probleme aber auch Dinge wie hohe Luftfeuchtigkeit. Wichtig zu unterscheiden ist bei einem Schaden, ob es sich um einen Baumangel oder Bauschaden handelt.Ein Baumangel ist es, wenn das Gebäude von dem abgemachten Soll Zustand abweicht. Von einem Bauschaden spricht man, wenn das Gebäude in seinen Funktionen beeinträchtigt ist.Beide Arten von Schäden können Fehler der Baufirma sein. Das bedeutet, dass schon während der Planung oder aber während der Bauphase die Mängel entstanden sind. Ist dies der Fall, spricht man auch von einem so genannten Baupfusch.
Kommt es zu einer solchen Situation, wird in der Regel der Sachverständige hinzu gezogen. Dieser kann feststellen, warum und wie es zu dem Schaden gekommen ist, welches Ausmaß der Schaden hat und auch wie Hoch die Kosten sind, um den Schaden zu beheben. Zu dem kann er ermitteln, welche Ausbesserungs- und Sanierungsarbeiten nun tatsächlich notwendig sind und welche nicht.
Wenn sich beispielsweise die Wärmedämmung als Fehlerhaft erweist, kann mit Hilfe von einer so genannten Blower-Door-Messung die Luftdichtigkeit des Gebäudes festgestellt werden. Dadurch können dann schnell und einfach undichte Stellen ermittelt werden, um diese im weiteren Verlauf auszubessern. Sollte sich eine Baufirma dann weigern, für die Schäden aufzukommen, kann es zu Streitigkeiten zwischen der Firma und dem Bauherren kommen.
In diesem Fall wird dann in der Regel von einem Sachverständiger ein Gutachten erstellt. Dieses hilft dann bei der Durchsetzung der Schadensbeseitigung, also wer letztlich dafür aufkommen muss.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen